Peugeot 206 Tuning

Hier möchte ich hauptsächlich solche "Tuning-Maßnahmen" und Veränderungen beschreiben, die man selber machen kann. Natürlich ist mir klar, das manche einige Sachen, die ich in der Werkstatt machen lasse, selber können, aber wenn es an die Sicherheit geht, dann ist es mir lieber, wenn das Fachleute erledigen. Ich habe da nicht von allem die Ahnung.

Ich übernehme keine Verantwortung für eventuelle Schäden! Bei mir hats so geklappt, wer aber etwas nachbaut, der tut dies auf eigenes Risiko!


Optische Veränderungen
  • Als erstes habe ich den Schaltknauf ausgetauscht. Der Originale ist etwas schwer abzubekommen. Man muß einfach feste den Knauff nach oben ziehen. Laut Werkstatt hingen da in manchen 206 schon 2 Leute dran, bis der ab war. Bei mir gings recht einfach. Am besten löst man den Sack unten an der Mittelkonsole zuerst ab. Mit einen Schraubenzieher kann man ihn vorsichtig an der vorderen und hinteren Seite aushebeln. Wenn dann der Knauff ab ist, stülpt man den Sack um und schneidet den Kabelbinder ab, mit dem der Sack am Knauff festgemacht ist. Den neuen Knauff befestigt man dann wieder genauso am Sack mit einem neuen Kabelbinder. Achtet auf die Richtung, nicht das es nachher verdreht ist. Dann wird der Knauff einfach auf die Schaltstange gedrückt bis er fest sitzt und der Schaltsack wieder eingeklipst. Das wars!
  • Die hinteren Seitenscheiben habe ich mit einer selbsthaftenden Tönungsfolie zum Sichtschutz getönt. Das geht recht einfach, da man schön die Seitenfenster zum ausmessen und zuscheiden ausstellen kann. Aber nicht so weit nach aussen gehen lassen, das die Folie zwischen Fenster und Dichtung eingeklemmt wird! Da könnte Wasser reinziehen. Etwas knifflig ist es, die Scharniere und den Verschluß auszuscheiden. Ich habe mir eine Schablone aus Papier gemacht und die dann zuerst angepasst. Danach hats prima geklappt. Die Scheiben müssen gründlich geputzt werden. Dann sprüht man eine Seifenlauge auf die Fenster und kann so die Folie "schwimmend" in die richtige Position schieben. Außerdem gibts dabei weniger Bläschen, wenn man sich anstrengt sogar garkeine. Wenn die Folie richtig sitzt, dann streicht man das Wasser mit einem weichen Tuch oder einem Plastikschaber unter der Folie heraus. Das sollte alles gewesen sein!
  • Die hintere Beschriftung "Peugeot" und "206" habe ich entfernt. Ich finde, so sieht das Auto von hinten besser aus. Zum Entfernen fängt man am besten beim "Peugeot" an, damit man etwas Übung bekommt und den "206"- Schriftzug in einem Stück ganz abbekommt. Den kann man noch gebrauchen! Aber immer der Reihe nach:
    Am besten geht es, wenn man den Aufkleber erwärmt. Ich habe dazu einen Heißluftfön benutzt, der aber nicht zu heiss eingestellt werden sollte. Langsames Erwärmen ist besser, damit der Schaumstoff mit dem doppelseiten Kleber sich löst. An einer Ecke solle man dann den Schriftzug vorsichtig abziehen können. Bei mir ist dummerweise nur der Schriftzug ohne den Kleber abgegangen, aber wenn man beim Abziehen den Schaumstoff an einer Ecke mitlöst und dann vorsichtig mit abzieht sollte es gehen. Mir ist das "Peugeot" allerdings zwischen den Buchstaben auseinandergebrochen. Deshalb auch mal üben, damit das nicht beim "206" passiert. Wenn der nämlich ab ist, kann man ihn prima auf den Tankdeckel kleben! Das Schlüsselloch passt genau in die Mitte vom der "0". Daher am besten den Tankdeckel schon vor dem Ablösen vom "206" säubern, dann kann man direkt die Schrift wieder aufkleben. Ich weiß zwar nicht wie lange der Kleber dann noch hält, aber noch ist er bei mir dran.
    Wie es aussieht kann man bei den Fotos in der 206 Galerie ja sehen.
  • Aluminium ist eine feine Sache. Daher habe ich mir Alu-Riffelblech-Fußmatten gemacht. Bei einer Metallwerkstatt habe ich mit die Platten gekauft, für alle 4 Fußmatten habe ich 40 DM bezahlt. Zum Zuschneiden mit der Stichsäge habe ich mir aus Papkarton eine Schablone gemacht. Zuerst hab ich die originalen Fu0matten aufgemaclt und aus Pappe ausgeschnitten. Dann habe ich diese im Auo noch ein bischen weiter angepaßt und dann mit dieser (noch etwas großzügig bemessenen) Schablone die Bleche ausgeschnitten. Lieber bischen zu groß als zu klein, abschneiden kann man ja immer noch was!
    Die hinteren Matten waren am einfachsten, da sie nicht gebogen werden müssen. Beifaher-Matte ging auchnoch recht gut. Viel Arbeit hatte ich mit der Matte auf der Fahrerseite, da diese ja auf dem Boden fest anliegen soll und die Pedale nicht behindern darf. Ich habe mehrmals nachschneiden und nachbiegen müssen.
    Damit das Blech nicht noch verrutschen kann habe ich auf der Unterseite den Rauhen Teil vom KLettverschluß-Band aufgeklebt.
    Bischen knifflig ist auch das reinlegen und rausholen der Bleche, da diese ja starr und nicht biegsam sind wie normale Fußmatten. Ich habe daher ein paar Mal die Bleche kleiner schneiden müssen, als ich anfangs geplant hatte.
    Zum Schluß wird alles noch mit mattem KLarlack lackiert, damit das blanke Alu nicht so schnell korrodiert.
  • Bei der Gelegenheit habe ich mir auch Einstiegsleisten aus Alu gemacht. Da ich zu Hause sowieso diese normalen Bleche und die zugehörigen Werkzeuge habe, war das kein Problem. Einfach vorne eine kleine Kante abgekantet und die Ecken bischen abgerundet. Dann hab ich mit einer Drahtbürste an der Bohrmaschine die Bleche gebürstet, damit sie gleichmäßig stumpf aussehen. Zum Schutz vor Korrosion wurden die Leisten ebenfalls mit mattem Klarlack lackiert.
    Zur Befestigung auf dem Seitenschweller habe ich mir eine Art doppelseitiges Schaumstoff-KLebeband gekauft. Das ist von Tesa und normal zum Aufkleben von Spiegeln im Bad gedacht. Es ist eben 1mm dick und gleicht damit Unebenheiten prima aus. Bis jetzt hält es auch klasse!
  • Technische "Spielereien"
  • Die originale Hupe klingt ja wirklich wenig beeindruckend. Deshalb habe ich mir eine Dreiklang- Kompressor- Fanfare eingebaut. Diese gibts fast in allen Autozubehörläden. Etwas aufwendig ist nur die Verkabelung. Ich habe von der Batterie, bzw. dem Sicherungskasten im Motorraum ein 4 mm2 Kabel, das nach 20cm mit einer 25 Ampere Flachsicherung abgesichert ist unter dem Kühler an der Spoilerlippe vorbei zu dem Platz neben dem Kühler (in Fahrtrichtung rechts) gelegt und mit einem Wellrohr verkleidet. Das gibts als Marderschutzrohr und schützt garantiert auch vor anderen Einflüssen! Hier (neben dem Kühler) habe ich auch den Kompressor und die drei Fanfaren an dem Plasikrahmen, an dem auch der Kühler befestigt ist, angeschraubt. Der Kompressor wird über ein Relais mit Strom versorgt. D.h. das 4mm2 Kabel geht zu diesem Relais. Von da geht der Pluspol zum Kompressor. Als Massepunkt habe ich die Befestigung der Originalhupe benutzt. Das Relais benötigt auch Masse und den Anschluß der Originalhupe. Diese wird dazu abgeklemmt. Alternativ kann man sich 3 Kabel in den Innenraum legen und einen Schalter einbauen und somit die Hupe auswählen. Das habe ich aber nicht gemacht.
    Beim Einbau der Fanfaren ist darauf zu achten, das sie leicht nach unten geneigt sind und der Druckluftschlauch möglichst nicht geknickt wird. Fotos vom Einbau gibts unter 206 Galerie zu sehen.
  • Magic Light - Automatische Einschaltung des Abblendlichts bei Dämmerung
    Als ich den Einbausatz gesehen habe, musste ich direkt zugreifen. Wenn man den Kabelbaum von dem kleinen Kästchen sieht, bekommt man fast einen Schock, es sind nämlich 10 Kabel dran!!! Aber nach einem genaueren Blick in den Schaltplan sieht die Sache garnicht mehr sooo schlimm aus.
    Kurz gesagt hab ich die ganzen Kabel vor und nach dem Lichtschalter angeklemmt, also den Schalter überbrückt. Die Versorgungsspannung von dem Modul hatte ich zuerst über die Zündung laufen, aber als ich das Motor-Betriebs-Relais eingebaut habe (siehe Sitzheizung), habe ich das Modul auch darüber laufen lassen. So brennt das Licht nicht schon beim Starten vom Motor.
    Evtl. kann ich auch einen Schaltplan bei Bedarf anfertigen. Fotos habe ich auch gemacht, die sind in der 206 Galerie zu finden.
    Wenn jemand Interesse an dem Einbau hat, dann schickt mir einfach eine eMail. Ich habe bis jetzt aus Zeitgründen noch nicht die Anleitung schreiben können.
  • Sitzheizung - Originale Heizmatten auf dem Fahrersitz
    Da ja die Sitzbezüge sowieso auf Kulanz gewechselt wurden, habe ich mir auf dem Fahrersitz bei dieser Gelegenheit gleich die Heizmatten für die Sitzheizung mit einbauen lassen. Den elektrischen Anschluß habe ich selber gemacht. Dazu habe ich ein 2,5mm2 Kabel vom Sicherungskasten im Motorraum in den Sicherungskasten im Innenraum gelegt. Angeklemmt habe ich es im Motorraum am Pin des Relais für die Luftpumpe, die ja eh nur der 75PS Motor hat. So habe ich auch die Leitung ganz einfach abgesichert bekommen (einfach die Sicherung 29 mit einer 15A Sicherung bestückt).
    Im Innernraum-Sicherungskasten habe ich dann ein Standard-Relais angeschlossen, Der Ausgang davon geht weiter zum Sitzheizungsschalter und zum Anschluß der Betriebsspannung für das Magic-Light-Modul. Angesteuert wird das Relais von der Ladekontroll-Spannung, die ich an der zentralen Elektronikbox abgegriffen habe (gelber 26 poliger Stecker, Pin 8), die gegen Masse über die Relaiswicklung liegt. Der originale Schalter sitzt nicht in der Mittelkonsole (wie bei Sitzheizung ab Werk), sondern in dem freien Blindstopfen neben dem Airbag-Schalter. Der Schalter ist auch an die Fahrzeugbeleuchtung angeklemmt. Von hier geht das Kabel durch den linken Seitenschweller zur Stecker für die Sitzheizung unter dem Sitz. Hört sich kompliziert an, aber die Sache mit dem Relais ist nötig, weil so die Sitzheizung nur dann funktioniert, wenn der Motor läuft. Ab Werk sitzt dazu im Motorraum- Sicherungskasten ein Relais (Nr. 1030), das auch bei den Modellen mit Klima vorhanden ist. Praktisch ist, das das Magic-Light jetzt erst das Licht anschaltet, wenn der Motor läuft und nicht wie vorher, als das Licht schon beim Drehen des Zündschlüssels kurz anging.
  • Die Idee zur Kartenleseleuchte habe ich von der Seite der CC-Freunde übernommen (siehe 206-Links). Dazu werden in das Platikteil der Innenleuchte zwei Schalter und 4 superhelle blaue LED´S eingebaut. Zur Position der LED´s und Schalter ist zu sagen, das sie anders sein muß, als beim CC (so wie bei den CC-Freunden beschrieben). Ich werde bei nächste Gelegenheit Bilder machen und dann auch genauer beschreiben, wie ich das gemacht habe.
  • @ 2000 by Denis Eberhard
    letzte Änderung am 30.08.2002 um 23:44